- Führung: Mit der Waffe für die Republik, 17.06.2025
- Diskussion: Konkrete Utopien, 05.06.2025
- 4. Historischer Salon, 27.05.2025
- Vortrag: Karajan, Böhm, Furtwängler und der Nationalsozialismus: Verschweigen und Verdrängen, 07.05.2025
- 3. Historischer Salon, 31.03.2025
- Führung: Die Unzufriedenen, 25. und 31.03.2025
- Vortrag: Die Migrationen von Paula Wallisch, 27.02.2025
- Buchpräsentation: Austrofaschismus und Februarkämpfe, 19.02.2025
- Symposium: Paul Martin Neurath, 19.-20.11.2024
- Buchpräsentation: 100 Jahre Otto Bauers „Der Kampf um Wald um Weide“, 02.10.2024
- Buchpräsentation: Turbo-Kapitalismus, Klimakrise, Ungleichheit, 29.09.2024
- Buchpräsentation: Wilhelm Ellenbogen, 23.05.2023
- 1848 DIE VERGESSENE REVOLUTION
- Buchpräsentation: FASCHISMUS
- Ausstellung DAS ROTE WIEN 1919-1934
- Victor Adler - Meine Wege
- Zu Besuch im Renner-Museum
- Symposion: Die junge Republik. Österreich 1918/19
- Soziale Rechte und Demokratie in Europa
- Präsentation Rosa Jochmann Website
- Victor Adler-Staatspreis 2017
- Symposium 14.-15. November 2016
- 35 Jahre Victor Adler-Staatspreis
- 12. & 13. Februar 2009: Symposion 50 Jahre VGA
- Illegale Flugschriften
Mit der Waffe für die Republik: Der Republikanische Schutzbund 1923-1934
1923 als paramilitärische Formation der SDAP gegründet wuchs der Republikanische Schutzbund, insbesondere im urbanen Raum und in den ländlichen Industriegebieten, rasch zu einer Massenorganisation an, welche 1928 bereits rund 80.000 Mitglieder zählte. Dem hohen Personalstand sowie der nicht unerheblichen waffentechnischen Ausstattung zum Trotz konnte sich die Parteiführung im Februar 1934 nicht zu einer Mobilisierung des Schutzbundes durchringen, weshalb die enormen Dimensionen des Apparates, die erstaunlich zentralisierte und militarisierte Organisation sowie die eigens entwickelte Doktrin heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind.
Im Rahmen der Führung werden also neben diesen Aspekten vor allem die Entstehungsgeschichte, die Organisationsentwicklung und die Februarkämpfe sowie das Ende des Schutzbundes 1934 im Fokus stehen. Als ehemaliger Sitz des Schutzbundkommandos beherbergt das Vorwärts-Haus auch zahlreiche Materialien des Schutzbundes, eine Auswahl dieser wird ebenso präsentiert.
17.06.2025, 18:00–19:30
Führung: Flavio Schily
Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen
Eintritt: 5€ (mit Kulturpass kostenlos)
Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten: office@vga.at
Zum Veranstaltungsort: Der Eingang zum Vorwärtshaus (Rechte Wienzeile 97) ist wegen aktueller U-Bahn Bauarbeiten etwas versteckt. Das Haus ist von der Gerüstpassage auf der Rechten Wienzeile aus durch eine Baustellentür zugänglich.